-
© BAW-IKT / Ramler Großansicht öffnen -
© BAW-IKT / Ramler Großansicht öffnen -
© BAW-IKT / Ramler Großansicht öffnen
Zusätzlich zu den beiden bereits im Vorjahr intensiv untersuchten Standorten wurden nun Bodenproben von sechs weiteren Standorten im westlichen Teil Niederösterreichs genommen. Für diese Standorte wurde ein adaptiertes Probennahmeschema verwendet, mit einem Fokus auf Proben inner- und außerhalb des Bereiches mit konzentriertem Abfluss (und Erosion). Ein Zusammenfließen des Abflusses, z.B. aufgrund von Topografie (Talwege), Bodenbearbeitung oder anderer Faktoren, ist eher die Regel als die Ausnahme und führt zu einem punktuellem statt flächigen Übertrittes des Abflusses von Ackerflächen in Gewässerrandstreifen. Mit unseren Daten wollen wir zu einem besseren Verständnis der Nährstoffretention und -dynamik gelangen, was schließlich zu effektiveren Gewässerrandstreifen und damit einhergehend einem optimierten Schutz von Gewässern vor Nährstoffeinträgen und Eutrophierung führen soll.