Wasserlabor

Seit dem Jahr 2007 ist das Institut durch die Landesregierung beauftragt, die Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) des Bundes für die fünf großen oberösterreichischen Seen umzusetzen. Im Zuge dieser Verordnung werden die Seen in regelmäßigen Abständen beprobt und die Wasserqualität untersucht.

Weitere Schwerpunkte stellen die Überwachung der institutseigenen Fischzucht und begleitende Wasseranalysen bei diversen Forschungsprojekten dar. Der Leistungsumfang des Labors beinhaltet darüber hinaus die Untersuchung von Wasserproben auf Eignung zur Fischhaltung. Nach ungeklärten Fischausfällen oder Fischsterben kann die Suche dahingehend durchgeführt werden, ob die mögliche Ursache die Wasserqualität betrifft.

Dazu wird die Analyse folgender Parameter angeboten:

  • Sauerstoffgehalt und Berechnung der Sauerstoffsättigung
  • pH Wert
  • Karbonathärte (SBV = Säurebindungsvermögen)
  • Elektrische Leitfähigkeit
  • Organische Belastung (Sauerstoffzehrung, Kaliumpermanganat-Verbrauch)
  • Stickstoffparameter (Ammonium, Nitrit, Nitrat)
  • ortho-Phosphat, Gesamtphosphor
  • Chlorid
  • Schwebstoffgehalt

Zur Absicherung der Richtigkeit und Genauigkeit der Analysenergebnisse wurde im Jahr 2007 für das Labor ein Qualitätsmanagementsystemnach EN ISO/IEC 17025 installiert, welches durch regelmäßige externe Audits überprüft wird.