Methodenentwicklung zur fischereilichen Datenerhebung

von Renken- und Seesaiblingsbeständen österreichischer Seen in der Abschlussphase.

Im Rahmen dieses Projektes hat das Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft in Kooperation mit der Österreichischen Bundesforste-AG die Renken und Seesaiblingsbestände von 10 österreichischen Seen untersucht. Ziel dieser Studie war es, die Beprobungsmethodik auf die Zielarten Renken und Seesaibling abzustimmen und zu optimieren, ein neues wissenschaftliches Echolot (Simrad EK 80, multi-beam) zur Abschätzung der Fischbiomasse und der Fischdichte einzusetzen und letztlich die erhobenen Datensätze in fischereiwirtschaftlicher Hinsicht zu analysieren und daraus Empfehlungen für die Bewirtschaftung der Renken- und Seesaiblingsbestände abzuleiten. Die Untersuchungen fanden in den Jahren 2018 und 2019 statt.

Die Grafik stellt die 9-färbigen Linien des Wachstums der Renken in österreichischen Seen im Laufe der 8 Jahre dar.

Die Grafik stellt die 7-färbigen Linien des Wachstums der Seesaiblinge in österreichischen Seen im Laufe der 10 Jahre dar.