Zum Inhalt springen
  • Englisch
  • Youtube
Zum Suchfeld
Startseite
Logo Bundesamt für Wasserwirtschaft

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Über uns
  • Fische und Gewässer
  • Wasser und Boden
  • Wasserbau
  • Aus-/Weiterbildung
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Das Institut
    • Ziele und Aufgaben
    • Geschichte
    • Neues Wasserbaulabor
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Leistungen
  • Downloads Planung Rampe
  • Links & Partner
  • Einfache Sprache
  • Kontakt
  • Startseite
  • Wasserbau
  • Das Institut

Das Institut

  • Ziele und Aufgaben

    Panta Rhei - Alles fließt. Flüsse und Bäche sind mit ihrem Umland Lebensadern der Natur und gleichzeitig von uns Menschen intensiv genutzt. Bei Hochwasser können diese Adern des Lebens zur Gefahr für uns werden.

    Vom Hochwasser wurde ein Teil des Flussufers abgetragen und der dahinter liegende Weg beschädigt.
    © BAW-IWB
  • Geschichte

    Unser heutiges Institut wurde 1913 als Versuchsanstalt für Wasserbau gegründet. Damit gehören wir zu den ältesten Wasserbaulaboratorien der Welt.

    Dieses Bild zeigt eine handgefertigte Zeichnung aus dem Jahr 1904. Damals plante man einen Bau eines neuen Instituts für Flussbau. Die Zeichnung zeigt einen Aufriss (heute sprechen wir von Seitenansicht) und einen Grundriss (also eine Ansicht von oben). Die geplante Mindestlänge betrug 25 m und die Breite 5,5 m (alles Innenraummaße), wobei die Rinnenlänge selbst (was dem Modellbau entsprach) mit 21,2 m und die Breite mit 2 m angegeben wurde. Der restliche Bereich waren für Zu- und Abläufe von Wasser über Rohre, Hochbehälter welcher mit Pumpe betrieben werden soll, geplant und auch etwas Platz für Baumaterialien wie Sand, Schotter et cetera für den Modellbau war vorgesehen.
    © Bildsammlung des Instituts
  • Neues Wasserbaulabor

    Mit der Übersiedlung unseres Instituts in das neue Wasserbaulabor am Brigittenauer Sporn Anfang des Jahres 2023 hat ein neuer geschichtlicher Abschnitt begonnen.

    Das Bild zeigt, vom Süden aus schräg aufgenommen den Donaukanal im Vordergrund und das Gebäude des Wasserbaulabors am anderen Ufer. Es ist ein sehr helles Gebäude. Die Fenster sind als vertikale, dunklere Streifen zu erkennen. Vor dem Gebäude ist eine Eisenbahnbrücke sichtbar, die über den Donaukanal verläuft. Bei der Anlieferung zum Gebäude sind einige Firmenwagen zu sehen. Die Aufnahme erfolgte bei herbstlichen und wolkigem Wetter.
    © Urbanek (BAW-IWB)

Sitemap-Navigation

Über uns

  • Grundlagen, Aufgaben & Ziele
  • MitarbeiterInnen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • Downloads / Tarife
  • Kooperationen
  • Historie und Geschichte

Fische und Gewässer

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Wasserlabor
  • Projekte
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fischdatenbank Austria
  • Downloads
  • Kontakt

Wasser und Boden

  • Das Institut
  • Abteilungen
  • Forschungsanlagen
  • Projekte

Wasserbau

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Leistungen
  • Downloads Planung Rampe
  • Links & Partner
  • Einfache Sprache
  • Kontakt

Aus-/Weiterbildung

  • FacharbeiterInnen der Fischereiwirtschaft
  • Grundkurs: Karpfenteichwirtschaft
  • Grundkurs: Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen
  • Grundkurs: Salmoniden-Aquakultur
  • Elektrofischereikurs
  • Methodikkurs
  • Sauerstoffgehalt in Karpfenteichen
  • Veranstaltungskalender

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • MitarbeiterInnen
  • Publikationen
  • Leichter Lesen
  • Jobangebote
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Scharfling 18, 5310 Mondsee - E-Mail: direktion@baw.at
  • Englisch
  • Youtube
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2025 baw.at - Alle Rechte vorbehalten