Wasser und Boden
Wasser und Boden stehen im Mittelpunkt des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt. Sie sind die Basis unseres Lebens und der Wasserkreislauf somit ein zentraler Aspekt unserer Gesellschaft. Da sauberes Wasser für den täglichen Gebrauch von großer Bedeutung ist, ist der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Boden und Wasser eine große Herausforderung.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Schmaltz
Neuer Artikel über die aktualisierte Regenerosivitätskarte für Österreich wurde publiziert
Im Rahmen des ErosAT-Projektes wurde ein Artikel über Regenerosivität in Österreich im Fachjournal CATENA veröffentlicht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© message Marketing- & Communications GmbH
Save The Date Lange Nacht der Forschung am 20 Mai 2022
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Weninger
Es darf gefeiert werden – Abschluss Masterstudium Alexandra Dürr
Mit großer Spannung fieberten wir mit unserer Mitarbeiterin Alexandra Dürr ihrer Defensio entgegen und noch viel größer ist die Freude über das Ergebnis: Abschluss des Masterstudiums Naturschutz und Biodiversitätsmanagement an der Universität Wien mit Auszeichnung! Herzliche Gratulation!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© D. Ramler
Neuer Diskussions-Artikel über Gewässerrandstreifen wurde publiziert
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Hackl
Girls‘ Day im Institut für Kulturtechnik in Petzenkirchen
Wir freuen uns, dass heuer der Girls‘ Day wieder in gewohnter Weise stattfinden konnte. Am 28. April 2022 besuchten 28 Mädchen der 3. Klasse MMS Gresten das Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt in Petzenkirchen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / M. Konzett
Messkampagne am Brandteich
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Tötzl
Neuer Lehrling im Bundesamt für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Erste Ergebnisse vom SCALE Projekt veröffentlicht
Mehr -
Kategorie: Artikel
Radiointerview Thomas Weninger
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Ramler
Boden-Probennahme im Projekt RIBUST abgeschlossen
Mehr -
Kategorie: Artikel
Projekt HydroBod.OÖ gestartet
Mit ganz besonderer Freude begingen wir unlängst den Kick-Off eines neuen Projektes, das unser Heimatbundesland Oberösterreich zum Gegenstand hat. In Zusammenarbeit mit dem BFW Innsbruck/Wien wird in den nächsten zwei Jahren für das gesamte Landesgebiet eine flächendeckende Kartierung von hydrologischen Bodeneigenschaften durchgeführt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Schmaltz
Das Projekt Begrünte Fließwege AT ist gestartet!
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Konzett
OptEro – 3. Projektjahr ist im vollen Gange
Mehr -
Kategorie: Artikel
SCALE-Projekt bei den EJP SOIL Annual Science Days 2021 vorgestellt
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Ramler
Ein Jahr RIBUST: Rückblick und erste Ergebnisse
Mit Anfang März startet auch RIBUST ins zweite Projektjahr. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Projekt, dass vorrangig die Effektivität von Gewässerrandstreifen im Rückhalt von Phosphor (P) aus landwirtschaftlichen Flächen untersucht, ...
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Benedikt Hanser
Neues Projekt HeckIn
Mehr -
Kategorie: Artikel
Neue Mitarbeiterin im SCALE-Projekt
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Schmaltz
Neues Projekt: SCALE
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Scheidl
Bilanzierung des Stickstoffvorrates bei Sojabohnen
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Karner
Verstärkung des IT-Teams in Petzenkirchen
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW / Murer
Lange Nacht der Forschung 2020 - digital
Heuer findet am 09. Oktober 2020 die lange Nacht der Forschung erstmalig digital statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW / Schmaltz
Nationale Bodenerosionskarte
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW | Schmaltz
Besuch Biokompetenzzentrum Schlägl
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Uni Wien | Kraushaar
Vortrag über Erosionsschutz im Weinbau mit Studierenden der Universität Wien
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BAW-IKT / Gobec
Nachruf Hofrat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Eduard Klaghofer
Mit großer Trauer müssen wir das Ableben von Hofrat Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr. Eduard Klaghofer bekanntgeben.
Mehr