Grundkurs: Salmoniden-Aquakultur

Aufbau der Aquakultur Grundkurse:

Die am BAW-IGF angebotenen Aquakultur Grundkurse (Salmoniden-Aquakultur, Karpfenteichwirtschaft, Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen) bestehen aus zwei Modulteilen, dem für alle Sparten inhaltlich gleichen „Allgemeinen Modul“ und dem jeweiligen „Fachspezifischen Modul“. Als Voraussetzung für eine Förderung gemäß EMFAF ist der Besuch von beiden Kursteilen erforderlich (40 UE).

 

1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)

In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. Es stehen hier fischereifachliche Inhalte (Wasserchemie, Fischanatomie, Fischtransport, Betäubung und Tötung, Fisch als Lebensmittel, Veterinärrecht,…) und vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte am Programm (Interessensvertretung, Förderprogramme, rechtliche Aspekte, Marketing,…).

 

2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Salmoniden-Aquakultur (3 Tage, 24 UE):

Der fachspezifische Teil gibt eine umfassende Einführung in die Salmoniden-Aquakultur (Systematik/Ökologie, Betriebsformen, Laichgewinnung, Besamung, Erbrütung, Brutaufzucht, Setzlings- und Speisefischproduktion, Töten/Vermarktung). Ein großes Augenmerk wird auch auf Hygiene, Fischgesundheit und Anlagenplanung gelegt. Der praktische Unterricht wird in der Fischzucht Kreuzstein durchgeführt. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu einer Salmoniden-Aquakulturanlage.

Absolvent:innen sollen über die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen der Salmoniden-Aquakultur informiert sein. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine kleine Salmoniden-Aquakultur (v.a. Nebenerwerb) erfolgreich zu betreiben.

Alle Termine umfassen beide Modulteile (Allgemein und Fachspezifisch)

 

1. Kurstermin (40UE):
Online: 13.November 2023
Präsenz: 14.-17.November 2023

Kursleiter: Mag. Dr. Franz Lahnsteiner

Kursort: Scharfling 19, 5310 Mondsee

Dauer: 40h (Allgemeiner Teil 16 UE, Fachspezifischer Teil 24 UE)

Kurskosten: € 500,-

Übernachtung: € 25,-/Nacht

Frühstück: € 8,-/Tag

Anrechnung: 4 Stunden für TGD Weiterbildung

Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen

Kontakt

Petra Bahr Kursverwaltung
Scharfling 18
5310 Mondsee
Webseite