Grundkurs: Karpfenteichwirtschaft

Der Kurs besteht aus zwei Modulteilen, dem allgemeinen Modul (Online) und dem jeweiligen fachspezifischen Modul (Präsenz). Inhalte sind Biologische Teichwirtschaft, Behördenverfahren, rechtliche Themen, Wasserchemie, Hygiene, Produktion inklusive Vermehrung, Teichbau, Fischfresser, ….

1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)

In diesem Kursteil werden für alle Aquakultursparten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt.

Fischereifachliche Inhalte:

  • Wasserchemie
  • Fischanatomie
  • Fischtransport
  • Betäubung und Tötung
  • Fisch als Lebensmittel
  • Veterinärrecht

Vermarktungs-/ branchenspezifische Inhalte:

  • Interessensvertretung
  • Förderprogramme
  • rechtliche Aspekte
  • Marketing

2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Karpfenteichwirtschaft (3 Tage, 24 UE):

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bekommen einen fundierten Einblick in alle Aspekte der Karpfenteichwirtschaft, vom Teichbau über die Bewirtschaftung inklusive Vermehrung, bis zur Verarbeitung und Vermarktung. Weitere Themen sind unter anderem Fischkrankheiten, Hygiene, Bioproduktion und Behördenverfahren. Den Abschluss bilden Fachexkursionen zu Teichanlagen, wobei ein Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten und Möglichkeiten in der Karpfenteichwirtschaft gegeben wird.

Absolventinnen und Absolventen sollen über die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen der Fischproduktion in Teichen informiert sein sowie die Netzwerke und Institute kennenlernen, die Beratung und Hilfe anbieten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine kleine Teichwirtschaft (Nebenerwerb) erfolgreich zu betreiben.

Kurstermine (40 UE):

Online: 17. und 20. April 2023
Präsenz: 23.- 25. Oktober 2023 (Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof)

Kursleiter: Mag. Dr. Christian Bauer

Kursort (Präsenz): Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof (Waldviertel)

Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil: 16 UE, Fachspezifischer Teil: 24 UE)

Kurskosten: € 500,-

Übernachtung: in der LFS-Edelhof auf Anfrage möglich

Anrechnung: 4 Stunden für TGD Weiterbildung

Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen

Alle Termine umfassen beide Modulteile (Allgemein und Fachspezifisch).

Als Voraussetzung für eine Förderung gemäß EMFAF ist der Besuch von beiden Kursteilen erforderlich (40 UE).

Kontakt

Petra Bahr Kursverwaltung
Scharfling 18
5310 Mondsee
Österreich
Webseite