Grundkurs: Warmwasser-Kreislaufanlagen

Dieser Kurs besteht aus zwei Modulteilen, dem allgemeinen Modul (Online) und dem jeweiligen fachspezifischen Modul (Präsenz). Inhalte sind Markteinblick Aquakultur, Interessenvertretung, Veterinärrecht in der Aquakultur, Wasserchemie, Hygiene und Desinfektion, …

1. Kursteil: Allgemeines Modul (2 Tage, 16 UE)

In diesem Kursteil werden für alle Aquakulturspaten gleichermaßen wichtige Themenbereiche behandelt. 

Fischereifachliche Inhalte:

  • Wasserchemie
  • Fischanatomie
  • Fischtransport
  • Betäubung und Tötung
  • Fisch als Lebensmittel
  • Veterinärrecht

Vermarktungs-/branchenspezifische Inhalte:

  • Interessensvertretung
  • Förderprogramme
  • rechtliche Aspekte
  • Marketing

2. Kursteil: Fachspezifisches Modul Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen (3 Tage, 24 UE):

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Anlagentechnik über die Planung bis hin zum Betrieb und der Wartung von Kreislaufanlagen.

Weitere Themen sind u.a. Fischkrankheiten, Hygiene und Aquaponik. Den Abschluss bildet eine Fachexkursion zu Kreislaufanlagen, wobei ein direkter Einblick in den Betrieb ermöglicht wird.

Absolventinnen und Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden technologischen sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten und Risiken der Fischproduktion in einer Warmwasser-Kreislaufanlage abzuschätzen und so die Grundlage für den Einstieg in diese Form der Fischproduktion erwerben.

Kurstermin (40 UE):

Online: 17. und 18. April 2023
Präsenz: 26.- 28. April 2023 (Landeswirtschaftliche Fachschule Edelhof)

Kursleiter: Mag. Dr. Christian Bauer

Kursort (Präsenz): Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof (Waldviertel)

Dauer: 40 Stunden (Allgemeiner Teil: 16 UE, Fachspezifischer Teil: 24 UE)

Kurskosten: € 500,-

Übernachtung: in der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof auf Anfrage möglich

Anrechnung: 4 Stunden für TGD Weiterbildung

Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen

Alle Termine umfassen beide Modulteile (Allgemein und Fachspezifisch).

Als Voraussetzung für eine Förderung gemäß EMFAF ist der Besuch von beiden Kursteilen erforderlich (40 UE).
 

Kontakt

Petra Bahr Kursverwaltung
Scharfling 18
5310 Mondsee
Österreich
Webseite