Zum Inhalt springen
  • Englisch
  • Youtube
Zum Suchfeld
Startseite
Logo Bundesamt für Wasserwirtschaft

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Über uns
  • Fische und Gewässer
  • Wasser und Boden
  • Wasserbau
  • Aus-/Weiterbildung
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Grundlagen, Aufgaben & Ziele
  • MitarbeiterInnen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • Downloads / Tarife
  • Kooperationen
  • Historie und Geschichte
    • Historie
    • Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft
    • Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
    • Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung
  • Amtssignatur
  • Startseite
  • Über uns
  • Historie und Geschichte

Historie und Geschichte

  • Historie

    Das Bundesamt für Wasserwirtschaft besteht seit 01.01.1995 und ist eine Dienststelle des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.

    Abbildung Historie
    © BMLUK
  • Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft

    Das heutige Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft wurde 1928 als „Fischereibiologische Station Weissenbach am Attersee“ gegründet und gehörte damals zur Hochschule für Bodenkultur.

    Kollegenschaft der Fischeribiologischen Bundesansstalt in Weissenbach am Attersee
    © BAW-IGF
  • Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt

    Im Jahr 1945 wurde das Institut in Petzenkirchen mit der Idee gegründet, sich primär mit der Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes und mit der Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Böden zu beschäftigen, da zu dieser Zeit die Ernährungssituation und auch die Ertragsfähigkeit der Böden äußerst wichtig war.

    Erste Lysimeterstation in Österreich
    © BAW-IKT
  • Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung

    Unser heutiges Institut wurde 1913 als Versuchsanstalt für Wasserbau gegründet. Damit gehören wir zu den ältesten Wasserbaulaboratorien der Welt.

    Ein Arbeiter montiert Eisenstangen als Bewehrung für die Bodenplatte der Wasserbauversuchshalle.
    © Bildsammlung des Instituts

Sitemap-Navigation

Über uns

  • Grundlagen, Aufgaben & Ziele
  • MitarbeiterInnen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • Downloads / Tarife
  • Kooperationen
  • Historie und Geschichte

Fische und Gewässer

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Wasserlabor
  • Projekte
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fischdatenbank Austria
  • Downloads
  • Kontakt

Wasser und Boden

  • Das Institut
  • Abteilungen
  • Forschungsanlagen
  • Projekte

Wasserbau

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Leistungen
  • Downloads Planung Rampe
  • Links & Partner
  • Einfache Sprache
  • Kontakt

Aus-/Weiterbildung

  • FacharbeiterInnen der Fischereiwirtschaft
  • Grundkurs: Karpfenteichwirtschaft
  • Grundkurs: Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen
  • Grundkurs: Salmoniden-Aquakultur
  • Elektrofischereikurs
  • Methodikkurs
  • Sauerstoffgehalt in Karpfenteichen
  • Veranstaltungskalender

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • MitarbeiterInnen
  • Publikationen
  • Leichter Lesen
  • Jobangebote
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Scharfling 18, 5310 Mondsee - E-Mail: direktion@baw.at
  • Englisch
  • Youtube
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2025 baw.at - Alle Rechte vorbehalten