-
© BAW/Kammerlander Großansicht öffnen -
© BAW/Keil Großansicht öffnen -
© BAW/Peham Großansicht öffnen -
© BAW/Peham Großansicht öffnen
Sommer ist – und da hat man Zeit, geschafftes Revue passieren zu lassen!
Im Juni und Juli fanden am Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft (BAW-IGF) die praxisorientierten Module 3 und 4 der Facharbeiterausbildung Fischereiwirtschaft statt. Die Teilnehmer:innen tauchten ein in die vielseitigen Bereiche der Seenfischerei und der modernen Karpfenteichwirtschaft sowie Kreislaufanlagentechnik.
Modul 3 – Seenfischerei
Vom 23. bis 27. Juni 2025 drehte sich alles um die Bewirtschaftung heimischer Seen. In Kleingruppen wurde mit den Expert:innen der Abteilung Seenkunde Kiemennetze gesetzt, Reusen ausprobiert und Wasserproben entnommen. Die Teilnehmenden lernten die Grundkenntnisse der Binnenfischerei kennen – von Fangtechniken und rechtlichen Grundlagen bis hin zu den komplexen Lebensgemeinschaften eines Sees. Besonderes Augenmerk lag auf Algen, Zooplankton und Makrophyten. Ein Highlight war der Besuch eines Seenfischereibetriebes, bei dem die Abhängigkeit des Menschen vom Ökosystem See spürbar wurde.
Modul 4 – Karpfenteichwirtschaft und Kreislaufanlagen
Weiter ging es vom 7. bis 11. Juli 2025 mit dem Fokus auf die Karpfenteichwirtschaft und die hoch technologisierte Kreislaufanlagentechnik. Die Teilnehmenden lernten die wichtigsten Aspekte der Teichbewirtschaftung kennen: Besatz, Fütterung, Teichpflege und Nachhaltigkeit hinsichtlich Wasser- und Produktqualität. Neben dem Hauptfisch Karpfen standen auch Nebenfische, Pflanzen und die Biodiversität im Teichsystem im Zentrum. Praxisorientierte Einheiten zu Verarbeitung und Vermarktung rundeten den Karpfenteichwirtschafts-Teil des Moduls ab. Als zweiter Lerninhalt in diesem Modul wurden Einblicke in die Funktionsweise und Herausforderungen von Warmwasserkreislaufanlagen gegeben. Hier legten die Vortragenden der Abteilung „Ökologischen Station Waldviertel“ besonderes Augenmerk auf die Anlagentechnik und Wasserchemie sowie die Produktion.
Die abwechslungsreichen Kurstage wurden von unseren engagierten Referent:innen des BAW-IGF und externen Vortragenden (ÖBF, Biofisch) bestritten. Die Mischung aus Theorie, praktischer Arbeit und gemeinschaftlichen Aktivitäten sorgte für ein lebendiges Lernumfeld und einen erfolgreichen Wissenstransfer.