Die Karpfenteichwirtschaft wurde als landwirtschaftliches Weltkulturerbe ausgezeichnet

Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft offiziell als „Globally Important Agricultural Heritage System (GIAHS)” anerkannt – das erste in Niederösterreich und das nördlichste GIAHS weltweit. Diese Auszeichnung würdigt ein jahrhundertealtes, nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das Ernährungssicherheit, Biodiversität und kulturelle Identität vereint.

Die Gründe für die Auszeichnung:

  • Regionale Lebensmittelsicherheit durch hochwertigen Karpfen
  • Teiche als Hotspots der Biodiversität und Wasserspeicher
  • Traditionelles Wissen, das über Generationen weitergegeben wird
  • Soziale und kulturelle Verankerung – z. B. durch den Weihnachtskarpfen
  • Einzigartige Kulturlandschaft mit über 2.000 Teichen, die seit über 900 Jahren das Waldviertel prägt

Diese Anerkennung ist nicht nur ein Blick zurück, sondern vor allem ein Auftrag für die Zukunft: Die GIAHS-Initiative steht für die Weiterentwicklung lebendiger Kulturlandschaften – gerade im Hinblick auf Herausforderungen wie den Klimawandel.

Am Tag der offiziellen Verleihung war auch unser Bundesamt mit einem Infostand vertreten. Ein wesentlicher Beitrag zur erfolgreichen Bewerbung um das Kulturerbe stammt von der Arbeit unserer Ökologischen Station im Waldviertel, die seit jeher auf eine naturnahe und nachhaltige Teichbewirtschaftung ausgerichtet ist.

Dieses Wissen geben wir in Seminaren, Kursen und in der Berufsausbildung weiter. In Zeiten des Klimawandels wird diese Arbeit noch wichtiger – denn unser Bundesamt unterstützt die Teichwirte dabei, ihre Bewirtschaftung klimafit für die Zukunft zu machen.

Im Rahmen eines Experteninterviews wurde die Rolle unseres Bundesamtes in der Ausbildung sowie die Bedeutung einer nachhaltigen Bewirtschaftung für den Erhalt der rund 2.400 Teiche im Waldviertel thematisiert.

Das BAW ist stolz, einen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft leisten zu dürfen.

Veröffentlicht am 15.05.2025