Neun neue Facharbeiter:innen für Österreichs Fischereiwirtschaft

Am 2. Oktober 2025 fand im Kursgebäude des Bundesamts für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft in Scharfling, die kommissionelle Lehrabschlussprüfung für den Lehrberuf Fischereiwirtschaft statt. Neun Kandidat:innen stellten sich dieser letzten Hürde und zeigten in einem praktischen und einem mündlichen Teil ihr Können.

Im praktischen Teil wurden verschiedene Fischarten küchenfertig vorbereitet und Fragen zu Betäubung, Schlachtung, Hygiene und Verarbeitung beantwortet. Im mündlichen Teil stellten die Prüflinge ihren Ausbildungsbetrieb vor und beantworteten praxisbezogene Fragen aus Bereichen wie Karpfenteichwirtschaft, Salmonidenzucht, Kreislaufanlagen oder zur Bewirtschaftung natürlicher Gewässer.

Die Prüfungskommission setzte sich aus Vertreter:innen der Fischereibranche (Eva Keferböck, Helga Bültermann-Igler, Daniel Hörner, Alexander Vogl), der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Oberösterreich (LFA OÖ, Brandstetter Johannes) sowie des BAW-IGF (Florian Keil, Franz Grubinger, Daniela Achleitner) zusammen. Mit dem erfolgreichen Abschluss halten nun neun neue Facharbeiter:innen ihren Facharbeiterbrief in Händen.

Damit ist ein wichtiger Schritt getan – für die Absolvent:innen persönlich, aber auch für die Fischereiwirtschaft insgesamt. Fisch aus heimischer Aquakultur ist ein wertvolles Lebensmittel: regional erzeugt, frisch und von hoher Qualität. Gleichzeitig ist seine Produktion mit Verantwortung verbunden – gegenüber den Tieren, den Gewässern und den Ressourcen. Genau hier setzt die Ausbildung an: Die jungen Facharbeiter:innen lernen, ihre Arbeit so zu gestalten, dass Qualität und Regionalität mit nachhaltiger Bewirtschaftung und sorgsamem Umgang mit den natürlichen Grundlagen Hand in Hand gehen.

Wir gratulieren den neuen Facharbeiter:innen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Berufsweg. Weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung finden sie auf hier oder in der kürzlich erschienenen Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2025/2026.

Veröffentlicht am 06.10.2025