-
© Neil Ashworth Großansicht öffnen -
© BAW Neil Ashworth Großansicht öffnen -
© Neil Ashworth Großansicht öffnen -
© Neil Ashworth Großansicht öffnen -
© Neil Ashworth Großansicht öffnen -
© BAW/Peham Großansicht öffnen
Im Projekt CNSoil, das von der BOKU Wien geleitet wird, geht es um innovative Bodenbearbeitungsstrategien und deren Einfluss auf die Bodenqualität und -gesundheit.
Das Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt beschäftigt sich im Projekt hauptsächlich mit der bodenhydrologischen Bewertung der Bodenqualität bei den über 100 Pionierbetrieben.
Es wird untersucht, wie sich Maßnahmen wie Winterbegrünung oder reduzierte Bodenbearbeitung auf die Bodenstruktur auswirken und die Fähigkeit der Böden verbessern, Wasser zu speichern und Niederschläge besser aufzunehmen.
Im Fokus stehen dabei drei methodische Ansätze:
- Präzise Analyse des Bodenporensystems
- Hochauflösendes Monitoring des Bodenwasserhaushalts
- Einsatz von Bodenwasserhaushaltsmodellen
Verglichen werden innovative Methoden mit „herkömmlichen“ Bodenbearbeitungsstrategien. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich Veränderungen in der Bodenbewirtschaftung auf die Klimaresilienz von Ackerböden auswirken.
Kürzlich wurde das Projekt mit dem FAO Recognition Award in Rom ausgezeichnet.