-
© CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons/Jakub Hałun Großansicht öffnen
Die Onlineveranstaltung des INACO-Projekts am 20. März 2025 bot eine Plattform, um die Projektziele und -strategien den lokalen und regionalen Stakeholdern der österreichischen Pilotregion Neusiedler See vorzustellen. Während die Region nicht stark von Starkregen betroffen ist, stellen zunehmende Dürren und Trockenperioden eine wachsende Bedrohung dar, die zu Bränden im Schilfgürtel und zur Austrocknung des Sees führen können. Diese extremen Wetterbedingungen gefährden das kulturelle und natürliche Erbe der Region.
Im Mittelpunkt des Events standen Strategien zum Schutz der Landschaft, insbesondere zur Vorbereitung auf die Herausforderungen des Klimawandels. Es wurde intensiv über zukünftige INACO-Tools und Trainingsmöglichkeiten diskutiert, die den Schutz der kulturellen und natürlichen Ressourcen unterstützen sollen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Integration dieser Schutzstrategien in bestehende regionale Anpassungspläne. Zu den zentralen Ergebnissen des Projekts gehörten die Analyse der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die Überprüfung der Integration von Klimaanpassungsstrategien und die Identifizierung von Risikogebieten. Zudem wurden Strategien zur Förderung des Schutzes von Kultur- und Naturerbe-Stätten und die Konzeptualisierung eines Risikomanagers vorgestellt, der den Schutz überwachen soll.
Am Ende des Events hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Perspektiven zu teilen und aktuelle Themen im Hinblick auf die Pilotregion zu diskutieren. Das Event trug dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden, Organisationen und Dienstleistern in der Region zu stärken und effektive Schutzstrategien für das Erbe der Region Neusiedler See im Angesicht des Klimawandels zu entwickeln.
Weiterführende Information: