Was passiert mit Krankheitserregern aus Kuhfladen, wenn es regnet?
Und wie lassen sich ihre Transportwege wissenschaftlich erfassen und modellieren?
Das vom FWF geförderte Projekt BACTO-TRANS unter der Leitung der Technischen Universität Wien geht diesen Fragen auf den Grund – wir freuen uns, als Teil dieser spannenden Forschung dabei zu sein. In unserem Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt wurden kürzlich Beregnungsversuche erfolgreich abgeschlossen: Boden mit Kuhexkrementen wurde künstlichem Starkregen mit unterschiedlichen Niederschlagsintensitäten ausgesetzt. Das abfließende Wasser – ober- wie unterirdisch – wurde systematisch beprobt, um Transportprozesse von Krankheitserregern zu verstehen.
BAW-Mitarbeiter David Ramler zeigt im Video, wie die Versuche durchgeführt wurden und wie der Aufbau funktioniert.
Das Projekt verfolgt einen integralen, quantitativen Ansatz – von Laborexperimenten mit künstlichem Starkregen bis hin zu großmaßstäblichen Feldversuchen unter natürlichen Niederschlagsbedingungen.
Mehr Infos gibt's hier: www.waterandhealth.at