Das BAW und sein Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft konzentrieren sich auf die beiden zentralen Themen: Fisch als Lebensmittel und dessen natürlicher Lebensraum. Seit 1999 organisiert das Institut jährlich eine hochkarätige Veranstaltung, die ein vielfältiges Publikum anzieht. Dieses setzt sich aus ehemaligen Absolvent:innen der Fischereifacharbeiter- und -meisterausbildung in Scharfling („Ehemaligen“), Aquakulturbetreibenden, Fachtierärzten für Fische, Gewässerökologen, Naturschützern sowie Behördenvertretern zusammen – kurzum, alle am Lebewesen und Lebensmittel Fisch Interessierten.
Die Fischereifachtagung (ehemals: »Fischereifachveranstaltung mit Ehemaligentreffen«) ist inzwischen ein traditioneller Fixpunkt im Kalender und zielt darauf ab, die Nutzung und den Schutz der Fischbestände miteinander zu verbinden. Die Veranstaltung bietet jedes Jahr ein abwechslungsreiches und informatives Programm.
Programm 2025:
Mittwoch, 12. November 2025; Beginn 13:00 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung
Daniela Achleitner, Bundesamt für Wasserwirtschaft
Überblick über die laufenden Tätigkeiten des Instituts
Daniela Achleitner, Bundesamt für Wasserwirtschaft
Anpassungen an den Klimawandel – (Teil)Kreislaufsysteme in der Salmoniden-Aquakultur
Helmut Wedekind, Institut für Fischerei, LfL Starnberg, DE
Mikroplastik: Analysemethode und Auswirkung auf Fische
Elias Lahnsteiner, Bundesamt für Wasserwirtschaft
Kaffeepause
Aspekte des Fischwohls im Fokus: Tierschutz und Verantwortung
Eva Lewisch, Veterinärmedizinische Universität Wien
Rechtlicher Rahmen des Töten und Schlachten – Fokus auf Welse & Garnelen
Katharina Eder, Sozialministerium, Fachstelle für tiergerechte Haltung und Tierschutz
Neues zur Eidesinfektion bei Salmoniden
Franz Lahnsteiner, Bundesamt für Wasserwirtschaft
KHV-Ausbruch in der Alten Donau. Entdeckung, Verlauf, Sanierung
Heistinger Heinz, Fachtierarzt für Fische und Franz Kiwek, Österreichische Fischereigesellschaft
Donnerstag, 13. November; Beginn 09.00 Uhr
Auswirkungen der Klimaänderung auf Österreichs Gewässer – ein Statusbericht mit Fokus auf Ökologie und Fischereiwirtschaft
Günther Blöschl, Technische Universität Wien
Aktualisierung der Roten Liste Fische Österreichs
Thomas Friedrich, Universität für Bodenkultur und Clemens Ratschan, Technisches Büro Zauner GmbH
Eine Frage der Zeit? Effektivität von Felchenbesatz im Bodensee
Jan Baer, Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg DE
Kaffeepause
Hechte im Millstätter See: Untersuchungen mit dem Ziel einer nachhaltigen, gesunden, großwüchsigen und ertragsoptimierten Population
Martin Müller, Weissen-see-fisch
Die Natur macht’s (richtig) vor: Flusslabor Vjosa
Friedrich Schiemer, Uni Wien und Paul Meulenbroek, Universität für Bodenkultur
Zusammenfassung und Schlussworte
Daniela Achleitner, Bundesamt für Wasserwirtschaft
Tagungsende: ca. 13:00 Uhr