Zum Inhalt springen
  • Englisch
  • Youtube
Zum Suchfeld
Startseite
Logo Bundesamt für Wasserwirtschaft

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Über uns
  • Fische und Gewässer
  • Wasser und Boden
  • Wasserbau
  • Aus-/Weiterbildung
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Leistungen
  • Downloads Planung Rampe
  • Links & Partner
  • Einfache Sprache
    • Das Institut
    • Projekte
    • Leistungen
    • Bunte Informationen
    • Links und Partner
    • Kontakt in Einfacher Sprache
  • Kontakt
  • Startseite
  • Wasserbau
  • Einfache Sprache
  • Bunte Informationen

Bunte Informationen

  • Bau eines Fundaments für Modell-Versuche

    Das Bild zeigt eine große Halle mit einer auf Säulen stehenden Plattform, die sich ca. 3 m über dem Hallenboden befindet. Auf dieser Plattform steht ein Lastkraftwagen mit einer Betonpumpe. Ein Rohr führt auf den Hallenboden um den Beton zur Einbaustelle weiterzuleiten.
    © BAW-IWB
  • Erster Schul-Besuch im neuen Wasserbau-Labor

    Im Vordergrund rechts, leicht unterhalb der Bildmitte ist die Fischaufstiegshilfe zu sehen, sie überwindet mit vier Beckenreihen einen Höhenunterschied von knapp vier Metern. Die Donau beziehungsweise der Donaukanal führen auf dem Foto Hochwasser, weswegen das Wehr in der linken Bildmitte überflutet wird. Das trübe Donauwasser schäumt weiß bis zirka zehn Meter nach dem überströmten Wehr.
    © Tasch (BAW-IWB)
  • Die Eröffnung des Wasserbau-Labors wurde gefeiert

    Menschenansammlung vor dem Eingangsbereich
    © Urbanek (BAW-IWB)
  • Exkursion zum Thema Wasserbau nach Vorarlberg

    In einer großen Halle ist das Modell eines Flusses aufgebaut. Zwischen zwei Wänden ist der Fluss mit Sand modelliert. In der Tiefenrinne des Sandbetts fließt Wasser.
    © Tasch (BAW-IWB)
  • Ausstellung: Donau – Schicht-Wechsel im Lücken-Raum

    Auf vier Bildschirmen sieht man aus der Vogelperspektive einen kleinen Teich im Augebiet der Donau. Jeder Bildschirm zeigt diesen Teich zu einer anderen Jahreszeit.
    © inge Hengl
  • Das Jahr 1896: der Dienst der Hydro-Grafie in Österreich

    Logo vom Bundesministerium, zeigt zwei aufeinanderliegende Blätter
  • Bregenzerach Unter-Lauf: Bau nach einem Modell-Versuch

    Der renaturierte Fluss bei Niedrigwasser mit flachen Ufern.
    © Stephan (BAW-IWB)
  • Kalibrierungen von Geräten zur Messung der Fließ-Geschwindigkeiten in Österreich (1896 - 2023)

    Dieses Bild zeigt in schwarz-weiß, wie es damals aussah. Ganz links ist das Wohnhaus mit 3 Stockwerken, das heute noch steht, davor befindet sich der Garageneinfahrt (damals hoch hohe Einfahrt), das Fenster davon zeigt den eigentlichen Raum der Werkstatt. Mittig der eigentliche Haupteingang zum Institut, gleich hinter der Mauer ist ein Baum deutlich zu erkennen, der heute durch einen anderen Baum ersetzt ist. Ganz rechts ein großes Tor zu (damaligen) Versuchsanstalt für Kraftfahrzeuge (heute befindet sich die Probebühne der Volksoper darin). Eine Straße verläuft vorne parallel.
    © BAW-IWB (Archiv)
  • Was ist ein Hoch-Wasser in 100 Jahren?

    Auf einer durch Hochwasser überfluteten Straße schwimmen Schwäne. Am Rand der Straße stehen Häuser im Wasser.
    © G. Bittner
  • Prüfung eines Geräts zur Messung von Schweb-Stoffen im Wasser

    Ein am Messwagen befestigter Schwebstoffsammler kurz vor dem Start
    © BAW-IWB

Sitemap-Navigation

Über uns

  • Grundlagen, Aufgaben & Ziele
  • MitarbeiterInnen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • Downloads / Tarife
  • Kooperationen
  • Historie und Geschichte

Fische und Gewässer

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Wasserlabor
  • Projekte
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fischdatenbank Austria
  • Downloads
  • Kontakt

Wasser und Boden

  • Das Institut
  • Abteilungen
  • Forschungsanlagen
  • Projekte

Wasserbau

  • Das Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Leistungen
  • Downloads Planung Rampe
  • Links & Partner
  • Einfache Sprache
  • Kontakt

Aus-/Weiterbildung

  • FacharbeiterInnen der Fischereiwirtschaft
  • Grundkurs: Karpfenteichwirtschaft
  • Grundkurs: Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen
  • Grundkurs: Salmoniden-Aquakultur
  • Elektrofischereikurs
  • Methodikkurs
  • Sauerstoffgehalt in Karpfenteichen
  • Veranstaltungskalender

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungskalender
  • MitarbeiterInnen
  • Publikationen
  • Leichter Lesen
  • Jobangebote
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Scharfling 18, 5310 Mondsee - E-Mail: direktion@baw.at
  • Englisch
  • Youtube
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2025 baw.at - Alle Rechte vorbehalten