Zum Inhalt springen
  • Englisch
Zum Suchfeld
Startseite
Logo Bundesamt für Wasserwirtschaft

Hauptnavigation

  • Zur Startseite
  • Über uns
  • Fische und Wasser
  • Wasser und Boden
  • Wasserbau
  • Aus-/Weiterbildung
  • Service
  • Zum Suchfeld

Suche

  • Das Institut
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kalibrierstelle
  • Bunte Informationen
  • Dimensionierung und Bemessung von Rampen
  • Kontakt und Anreise
  • Links & Partner
  • Startseite
  • Wasserbau
  • Bunte Informationen

Bunte Informationen

Hier entsteht Schritt für Schritt eine bunte Sammlung von Informationen zum Thema Wasserbau. Viele interessante Dinge sind auch bei unseren laufenden und abgeschlossenen Projekten zu finden.

  • Wasserbauexkursion nach Vorarlberg

    Das Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung hatte am 22. und 23.11.2022 die Gelegenheit, Ergebnisse von zwei Projekte des Instituts vor Ort zu besichtigen.

    In einer großen Halle ist das Modell eines Flusses aufgebaut. Zwischen zwei Wänden ist der Fluss mit Sand modelliert. In der Tiefenrinne des Sandbetts fließt Wasser.
    © Tasch (BAW-IWB)
  • Der hydrographische Dienst Österreichs im Jahre 1896

  • Bregenzerach Unterlauf – Modellversuch ist umgesetzt

    Der renaturierte Fluss bei Niedrigwasser mit flachen Ufern.
    © Stephan (BAW-IWB)
  • 125 Jahre Kalibrierung von Fließgeschwindigkeits-Messgeräten in Österreich

    Dieses Bild zeigt in schwarz-weiß, wie es damals aussah. Ganz links ist das Wohnhaus mit 3 Stockwerken, das heute noch steht, davor befindet sich der Garageneinfahrt (damals hoch hohe Einfahrt), das Fenster davon zeigt den eigentlichen Raum der Werkstatt. Mittig der eigentliche Haupteingang zum Institut, gleich hinter der Mauer ist ein Baum deutlich zu erkennen, der heute durch einen anderen Baum ersetzt ist. Ganz rechts ein großes Tor zu (damaligen) Versuchsanstalt für Kraftfahrzeuge (heute befindet sich die Probebühne der Volksoper darin). Eine Straße verläuft vorne parallel.
    © BAW-IWB (Archiv)
  • Video: Technische Berufe für die Wasserwirtschaft mit Rolling Stoni

    Foto eines Flusses von querer Seite gesehen, oben rechts der "eingebaute" Rolling Stoni als sprechender Stein.
    © BAW-IWB
  • Prüfung eines Schwebstoffsammlers

    In Februar 2021 wurde in der Kalibrieranlage des Instituts für Wasserbau und hydrometrische Prüfung ein Schwebstoffsammler auf seine Funktion geprüft.

    Ein am Messwagen befestigter Schwebstoffsammler kurz vor dem Start.
    © BAW-IWB
  • Laufende und abgeschlossene Projekte

  • Was ist ein hundertjährliches Hochwasser?

    Auf einer durch Hochwasser überfluteten Straße schwimmen Schwäne. Am Rand der Straße stehen Häuser im Wasser.
    © G. Bittner

Sitemap-Navigation

Über uns

  • Grundlagen, Aufgaben und Ziele
  • Organisation
  • Geschichte

Fische und Wasser

  • Das Institut
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Wasserlabor
  • Fischdatenbank
  • Berufsausbildung
  • Downloads
  • Kontakt

Wasser und Boden

  • Das Institut
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Forschungsanlagen

Wasserbau

  • Das Institut
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kalibrierstelle
  • Bunte Informationen
  • Dimensionierung und Bemessung von Rampen
  • Kontakt und Anreise
  • Links & Partner

Aus-/Weiterbildung

  • Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Fischereiwirtschaft
  • Grundkurs: Karpfenteichwirtschaft
  • Grundkurs: Warmwasser-Kreislaufanlagen
  • Grundkurs: Salmoniden-Aquakultur
  • Elektrofischereikurs
  • Methodikkurs

Service

  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Veranstaltungskalender
  • Telefonverzeichnis Direktion
  • Telefonverzeichnis Fische und Wasser
  • Telefonverzeichnis Wasser und Boden
  • Telefonverzeichnis Wasserbau und hydrometrische Prüfung
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Scharfling 18, 5310 Mondsee - E-Mail: direktion@baw.at
  • Englisch
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2023 baw.at - Alle Rechte vorbehalten