Laufende Projekte
-
ECOsystem-based governance with DAnube lighthouse Living Lab for sustainable Innovation processes
© inge Hengl -
Reduktion von Feinsedimentanlandungen in Gewässern des Weinviertels - LandSed
Die Starkniederschläge der letzten Jahre haben im Weinviertel zu vermehrtem Bodenabtrag aus Agrarflächen sowie Anlandungen in betroffenen Gewässern geführt. Auswirkungen sowohl auf den Hochwasserschutz als auch die Gewässerökologie müssen dabei oft kostenintensiv behoben werden. Es werden deshalb Maßnahmen zur Reduktion der Schwebstofffracht in den Gewässern benötigt mit dem Ziel, die Hochwasserabflusskapazität zu sichern.
© Stephan (BAW-IWB) -
Offenes Deckwerk – Ruggbach
© Hengl (BAW-IWB) -
Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Hochwasser ergibt sich für alle ein besseres Bewusstsein um die mit einem Hochwasser verbundenen Gefahren und wie man sich bestmöglich schützen kann.
Letztendlich können alle, die einem durch Hochwasser gefährdeten Gebiet leben einen Beitrag leisten um Schäden zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.© BAW-IWB -
Buhnen als wasserbauliche und ökologische Maßnahme
Modellversuche zur Erarbeitung einer Konstruktionsanleitung für Wildbachunterläufe
© BAW-IWB -
Nachhaltiger Hochwasserschutz Alpenrhein, Projekt Rhesi (Rhein, Erholung und Sicherheit)
Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Internationalen Strecke des Alpenrheins.
© Amt der Vorarlberger Landesregierung, 2009 -
Sanierung der Salzach im Freilassinger Becken und in der Laufener Enge
Durch die fortschreitende Eintiefung sinkt der Grundwasserspiegel, die wertvollen angrenzenden Auen werden immer mehr vom Fluss abgetrennt und trocknen aus. Im Fluss finden Fische kaum geeignete Lebensräume. Es sind Lösungen gefordert, die die Flusssohle dynamisch stabilisieren und die ökologische Situation von Fluss und Aue verbessern.
© BAW-IWB