Es wird ein systemischer Ansatz für die Wiederherstellung, den Schutz und die Erhaltung des gesamten Donaueinzugsgebietes entwickelt und durch koordinierte Maßnahmen gewährleistet.
Das Hauptziel des Anfang 2023 offiziell gestarteten Projektes liegt in der Zentralisierung der Donau-Governance-Strukturen. Es unterstützt Innovationen für eine verbesserte ökologische Wiederherstellung, den Schutz und die Erhaltung des Donaubeckens und seines Deltas. Dies geschieht durch die Förderung eines gut vernetzten Living-Lab-Systems, unterstützt durch ein digitales Portal, das vollständig mit der Plattform zur Umsetzung der EU-Missionen verbunden ist.
Auf Foto: Donau bei Weißenkirchen (Wachau)
Logo EcoDaLLi
EcoDaLLi wird Innovatoren bei der Anbindung an Governance-Strukturen unterstützen, indem es:
- Netzwerke bereitstellt und pflegt,
- spezielle Living Labs für die gemeinsame Schaffung von Wissen entwickelt,
- ein maßgeschneidertes digitales Portal erstellt, um mit neuen Lösungen zu experimentieren
- und das Innovationsökosystem dabei unterstützt, Circular Services für eine nachhaltige blaue Wirtschaft im Donaueinzugsgebiet und darüber hinaus zu schaffen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitgrößte Fluss Europas und entwässert weite Teile Mittel- und Südosteuropas. Sie durchfließt auf ihrem Weg vom Schwarzwald Richtung Schwarzem Meer zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Republik Moldau und die Ukraine) – so viele wie kein anderer Fluss auf der Erde.
Die Projektpartner von EcoDaLLi stammen aus den Donauanrainerstaaten Deutschland, Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien, aber auch aus Frankreich, Georgien, Griechenland und Großbritannien. Sie stammen aus den Bereichen Verwaltung, Universität, Privatwirtschaft und NGO's.
Auf Foto: Donau bei Nussdorf (Wien)
Projektlaufzeit
01.01.2023 – 30.06.2026
Arbeitspakete
Zur Erreichung der Ziele ist das Projekt EcoDaLLi ist in folgende Arbeitspakete unterteilt:
- WPT1: Projekt Management
- WPT2: Nature based solutions
- WPT3: Raumordnungspolitik
- WPT4: Vernetzung von Akteuren
- WPT5: Innovationsökosystem
- WPT6: Online-Portal
- WPT7: Aktionsplan Donau-Innovation
- WPT8: Kommunikation, Verbreitung, Verwertung
Gesamtbudget des Projekts
2,68 Mio. Euro / Gefördert von der Europäischen Union