-
© J. Diwold Großansicht öffnen -
© J. Diwold Großansicht öffnen -
© J. Diwold Großansicht öffnen
Sicherstellung des Grundwasserschutzes bei einer tierwohlfördernden Haltungsform
Mit Anfang Oktober 2025 startet das Projekt Ackerschweine bei dem die naturnahe Schweinehaltung als Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, zu erforschen, wie dieses zukunftsorientierte Konzept für mehr Tierwohl auch die wasserrechtlichen Anforderungen erfüllen kann. So sollen praxistaugliche Lösungen für die Landwirtschaft von morgen entstehen.
Im Projekt arbeiten sechs engagierte landwirtschaftliche Betriebe mit der Universität für Bodenkultur, der lk-projekt NÖ I Wien GmbH, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, dem BAW Research und der Schweinehaltung Österreich zusammen. Finanziert wird das Projekt über die EU, Bund sowie Länder für eine Projektlaufzeit von vier Jahren.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Haltungssystems, bei dem Schweine auf unbefestigten Ackerflächen mit überdachten Bereichen gehalten und die wasserrechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Die anfallenden Nährstoffe sollen durch hohe Einstreumengen gebunden und anschließend als Wirtschaftsdünger gezielt auf den betrieblichen Flächen genutzt werden, wodurch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gewährleistet wird. Damit verbindet das System Tierwohl, Ressourcenschonung und zukunftsorientierte Landwirtschaft.
Aktuelle Informationen und Entwicklungen zum Projekt sind auf der Homepage Forschung – Schweinehaltung Österreich zu finden.