EroGAP

Das Projekt EroGAP AT zielt darauf ab, den Beitrag des österreichischen GAP-Strategieplans 2023-27 zur Reduktion der Bodenerosion systematisch zu evaluieren und zu optimieren. Im Fokus stehen insbesondere die Maßnahmen „Erosionsschutz Acker“, „System Immergrün“, „Zwischenfruchtanbau“ sowie spezifische Zuschläge und Optionen, wie Biodiversitätsflächen, Landschaftselemente, Mehrnutzungshecken und begrünten Fahrgassen, um direkte und indirekte Bodenerosion durch Wasser, aber auch Wind, zu minimieren. Durch die Beschaffung und Harmonisierung umfangreicher Datensätze, die Modellierung der Erosionsprozesse, die Befragung von Landwirtinnen und Landwirten sowie die Evaluierung bestehender Maßnahmen soll eine fundierte Grundlage für nachhaltige Erosionsschutzstrategien geschaffen werden.   BAW Research wird in Zusammenarbeit mit dem IKT in Petzenkirchen Erkenntnisse schaffen, wie bestehende und zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Verringerung von Erosionsrisiken beitragen können. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische und betriebliche Entscheidungen, um die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen zu steigern und die landwirtschaftliche Praxis nachhaltiger zu gestalten.