Übersicht:
Projektbearbeitung:
E. Schmaltz, T. Brunner, P. Strauss
Auftraggeber:
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Neuauflage des ÖPUL-Programms ist es geplant, den Aufwand für die Anlage begrünter Fließwege auf landwirtschaftlichen Ackerflächen abzugelten. Hierzu ist eine schlagbasierte Ausweisung nötig, um Flächen zu identifizieren, bei denen begrünte Fließwege eine hohe Wirksamkeit haben. Im Projekt „Begrünte Fließwege Österreich“ sollen daher mit dem Modell PhosFate sowohl potenzielle Fließwege und Sedimenteintragspfade in Gewässer modelliert und dann Informationen zur Eintrittswahrscheinlichkeit auf Schlagebene aggregiert werden. Der Dabei entstehende digitale Layer soll dazu dienen, Ackerflächen in Bezug auf die Sinnhaftigkeit von begrünten Fließwegen oder Gewässerrandstreifen besser bewerten zu können.
Im Projekt soll eine Karte bzw. ein digitaler Layer mit ausgewiesenen Wahrscheinlichkeiten für begrünte Fließwege pro Schlag für alle Ackerflächen in Österreich generiert werden. Neben dem Endbericht soll auch ein Handbuch als Manual für Landwirte für das akurate anlegen Begrünter Fließwege und Grün- bzw. Gewässerrandstreifen entstehen.